
Karl Buck wurde am 24.07.1912 in Stuttgart-Feuerbach geboren. Sein Leben war von der Nachkriegszeit des ersten Weltkrieges sowie des Kriegsdienstes und der Kriegsgefangenschaft im zweiten Weltkrieg geprägt. Er war ausgebildeter Laborant und Chemotechniker. Nach dem Krieg stellte er nebenberuflich diverse Produkte für die Drogerie seiner Frau Anna Buck her.
Er erfand den Vorläufer des heutigen WC-Steins – ein Produkt, das in die Toilette gehängt wird und so bei jeder Spülung seine reinigende Kraft abgibt. 1965 wurde es als „WC-66“ vom deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.
Er gründete 1966 die Buck-Chemie GmbH in Herrenberg zur industriellen Herstellung von WC-66, das Stammhaus der Buck-Gruppe, sowie im Jahre 2000 die Karl und Anna Buck Stiftung zur Regelung seiner Nachfolge.
Karl Buck verstarb am 16.10.2010 im Alter von 98 Jahren. Bis zu seinem Tod war er noch rege in die Geschicke des Unternehmens involviert.